„Ehe der Hahn kräht…….

An diese Begebenheit soll uns der Hahn auf der Spitze von Kirchtürmen erinnern und natürlich an die Aufrichtigkeit im Allgemeinen.
Er soll aber auch auf die Wachsamkeit hinweisen, denn Christus sagt im Markus-Evangelium: „Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt, ob am Abend oder um Mitternacht, ob beim Hahnenschrei oder erst am Morgen“.
Außerdem ist der Hahn ein Sinnbild für Jesus selbst. Mit seinem Schrei geht die Nacht zu Ende und ein lichter, neuer Tag beginnt. Er weckt Menschen aus dem Schlaf , so wie Christus uns zum ewigen Leben erweckt.
Oftmals finden wir aber auf Kirchtürmen auch andere Symbole, wie z.B. eine Kugel. Sie steht für Mutter Erde.
Ein Kreuz bedeutet, dass es sich hier um ein christliches Gotteshaus handelt. Sollte ein Schwan die Kirchturmspitze schmücken, dann handelt es sich um eine lutherische Kirche, denn der Schwan ist ein Sinnbild für Martin Luther.
Darüber hinaus hat der Hahn auf dem Kirchturm eine praktische Funktion zu erfüllen……er zeigt nämlich die Windrichtung an und wird deshalb „Wetterhahn“ genannt. Der Hahn dreht sich so, dass ihm der Wind von vorne ins Gesicht bläst.
Warum kräht nur der Hahn in der Frühe? Es scheint so, dass der Hahn nur am Morgen kräht. Er tut es den ganzen Tag über, nur in der Nacht gibt er Ruhe. Da es am frühen Morgen noch so still ist, fällt uns sein Geschrei besonders auf. Dabei handelt es sich um ein Imponiergehabe. Der Hahn steckt damit sein Revier ab und will den Hennen zeigen, was für ein toller Kerl er ist……wie so oft in der Tierwelt.
Quelle:
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/gesellschaft/was-bedeutet-der-hahn-auf-einem-kirchturm-100.html
https://www.kirchenbote.de/content/was-bedeuten-kreuz-und-hahn-auf-kirchtuermen
Foto: Heinrich Linse/www.pixelio.de